
Saisonware im April: Vorfreude auf Spargeln
Weißer Spargel: Der Klassiker unter den Spargeln
Weißer Spargel gilt als Inbegriff der feinen Küche. Seine zarten, elfenbeinfarbenen Stangen sind das Ergebnis eines speziellen Anbauverfahrens: Sie wachsen unter der Erde, ohne Sonnenlicht, wodurch die Bildung von Chlorophyll verhindert wird. Hauptanbaugebiete für weißen Spargel sind Deutschland, Frankreich und Spanien, doch auch in Österreich, etwa im Marchfeld, gedeiht er prächtig.
Sein Geschmack ist mild und dezent nussig – perfekt für klassische Kombinationen wie Spargel mit Sauce Hollandaise oder Schinken. Neben seinem kulinarischen Wert überzeugt weißer Spargel durch seine gesunden Eigenschaften: Er ist kalorienarm, reich an Vitaminen wie C und K sowie an Folsäure. Auf den Speisekarten der Gastronomiebetriebe ist er ein Highlight, das die Frühlingsfreude der Gäste perfekt widerspiegelt.


Grüne Spargel: Der Vielseitige
Im Gegensatz zu seinem weißen Pendant wächst grüner Spargel oberirdisch und bildet durch den Kontakt mit Sonnenlicht das grüne Blattpigment Chlorophyll. Dieses Anbauverfahren macht ihn nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders nährstoffreich. Grüner Spargel wird in ganz Europa angebaut, in Österreich findet man ihn vor allem in der Steiermark und im Burgenland.
Sein kräftiger, leicht würziger Geschmack macht ihn zu einem Favoriten für kreative Gerichte, sei es gegrillt, im Salat oder als Beilage zu Fisch und Fleisch. Für die Gastronomie ist er eine flexible Zutat, die frühlingshafte Frische auf den Teller bringt. Auch gesundheitlich hat grüner Spargel viel zu bieten: Er ist reich an Ballaststoffen, Vitamin E und Magnesium – eine echte Wohltat für Körper und Geist
Kein Aprilscherz – Violetter Spargel
Violetter Spargel ist eine echte Rarität und bei Feinschmeckern besonders beliebt. Seine violetten Köpfe entstehen durch einen kurzen Sonnenkontakt vor der Ernte, wodurch er eine Mischung aus den Eigenschaften von weißem und grünem Spargel vereint. Italien und Frankreich sind Vorreiter im Anbau dieser Sorte, doch auch in Österreich experimentieren Spargelbauern zunehmend mit dieser spannenden Variante.
Geschmacklich überzeugt der violette Spargel durch eine süßlich-nussige Note und eine etwas festere Konsistenz. Er eignet sich hervorragend für kreative Küche: ob roh im Carpaccio, kurz blanchiert oder als Blickfang in edlen Menüs. Neben seinem außergewöhnlichen Geschmack punktet er mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Violetter Spargel bringt Abwechslung und Exklusivität auf den Tisch – perfekt für die gehobene Gastronomie.

Saisonware im April, insbesondere Spargel, ist ein Muss für alle, die ihren Gästen das Beste der regionalen und saisonalen Küche bieten möchten. Nutzen Sie die Vielfalt dieses königlichen Gemüses und begeistern Sie Ihre Gäste mit frischen Frühlingsgerichten!
